Apples M3 Ultra Mac Studio beeindruckt mit herausragender Energieeffizienz und Leistung

Apple M3 Ultra übertrifft AMD- und Intel-Desktop-CPUs bei der Energieeffizienz

Eine digitale Vorschau zeigt das mögliche Apple M3 Ultra Logo-Design
Zuletzt aktualisiert letzten Monat
Apple Mac Studio Desktop-Computer auf einem Holztisch
(Image credit: Future)

Apples neuer Mac Studio (M3 Ultra) mit dem M3 Ultra-Prozessor erhält breite Anerkennung für seine beeindruckende Leistung und Effizienz. Während der M3 Ultra bei Single-Core-Aufgaben dem M4 Max leicht hinterherhinkt, zeigen aktuelle Benchmarks einen weiteren großen Vorteil: eine überlegene Energieeffizienz im Vergleich zu anderen führenden Desktop-Prozessoren.

In Tests mit Handbrake, einem beliebten Tool zur Videokonvertierung und Benchmarking von CPUs und GPUs, verbrauchte der Mac Studio mit M3 Ultra durchschnittlich nur 77,3 Watt. Das ist nur geringfügig mehr als beim M4 Max-Modell, das mit außergewöhnlich niedrigen 50,2 Watt auskommt. Auch wenn der M4 Max noch sparsamer ist, überzeugt der M3 Ultra durch seine stärkere Multi-Core-Performance und ist damit eine leistungsstarke Wahl für anspruchsvolle Aufgaben – wenn auch zu einem höheren Preis.

Im Vergleich zu traditionellen x86-Prozessoren ist die Effizienz des M3 Ultra bemerkenswert. Konkurrenzmodelle wie der Intel Core i9-14900K und der AMD Ryzen 9950X benötigen deutlich mehr Energie und liegen im Durchschnitt bei 233,6 Watt bzw. 194,6 Watt. Dieser Effizienzvorsprung ist größtenteils Apples Einsatz der Arm-basierten Architektur zu verdanken, die sich von der in den meisten Desktop-CPUs verbreiteten x86-Architektur unterscheidet.

Andere Arm-basierte Prozessoren wie Qualcomms Snapdragon X Elite sind ebenfalls für ihre sehr gute Energieeffizienz bekannt, erreichen derzeit jedoch nicht das Leistungsniveau des M3 Ultra. Insgesamt bietet der Mac Studio (M3 Ultra) eine überzeugende Kombination aus hoher Leistung und Energieeffizienz und ist damit eine herausragende Wahl für alle, die eine leistungsstarke Desktop-Lösung suchen.

Sollten Sie den M3 Ultra Mac Studio oder das M4 Max Modell kaufen?

Die neuesten Aussagen zur Energieeffizienz sind zweifellos beeindruckend, aber sofern Sie nicht wirklich das absolute Top-Modell benötigen und das entsprechende Budget haben, ist der M3 Ultra Mac Studio wahrscheinlich mehr, als Sie tatsächlich brauchen.

Auch wenn der M3 Ultra dem M4 Max in Bereichen wie Gaming und Multi-Core-Aufgaben überlegen ist, fällt der Unterschied oft nicht groß genug aus, um den deutlich höheren Preis zu rechtfertigen. Das M4 Max Modell startet ab 2.099 € und der M3 Ultra beginnt bei 4.199 €. Das M4 Max bietet eine vergleichbare Leistung, ist energieeffizienter und insgesamt das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Für die meisten Nutzer ist das M4 Max eindeutig die klügere Wahl.

Selbst wenn Sie den M3 Ultra Mac Studio für Spiele in Betracht ziehen, bleibt das M4 Max eine starke Alternative – oder Sie werfen einen Blick auf den beeindruckenden M4 Mac mini. Jeder möchte hohe Leistung, aber Stromverbrauch und Preis sollten ebenfalls berücksichtigt werden. In diesem Fall ist das M4 Max für die meisten Menschen die praktischere Option.

NewsLetter

Erhalten Sie die meistdiskutierten Artikel direkt in Ihren Posteingang

Jede Woche senden wir Ihnen die relevantesten Nachrichten aus Technik und Unterhaltung. Werden Sie Teil unserer Community.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Wir versprechen, keinen Spam zu versenden!